Als Freiwillige oder Freiwilliger begleitest und betreust Du alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Du unterstützt die Fachkräfte bei ihrer Arbeit und sorgst gemeinsam mit ihnen dafür, dass es den Menschen gut geht. Du erlebst, was es heißt, Fähigkeiten zu erhalten, Potenziale zu fördern und den Alltag würdevoll zu gestalten. Du merkst, wie wichtig oft kleine Schritte sind. Und Du lernst auch, Dir Unterstützung und Rat zu suchen und für Dich selbst zu sorgen.
Vor Ort spürst Du an jedem Tag auch die Lebensfreude, die von den Menschen ausgeht. Du erlebst Trauer und Schmerz, Hoffnung und Zuversicht. Du lässt Dich ein auf Dein Gegenüber und bekommst dabei mehr zurück, als Du gedacht hast. Beim gemeinsamen Alltag vor Ort entwickelst Du Antennen dafür, was beispielsweise pflegebedürftige Menschen brauchen und was ihnen gut tut. Bei Deinem Freiwilligendienst kannst Du Dein Potential voll ausschöpfen, egal ob Du musisch, künstlerisch, eher handwerklich begabt oder ein Technik-Freak bist. Immer gibt es für Dich die passenden Aufgaben. Das kann der Ausflug in die Stadt sein oder der Spaziergang um die Ecke. Du greifst dem Hausmeister oder der Verwaltungskraft unter die Arme, verrätst Computer-Tricks oder bist mit Lieferungen unterwegs.
Was Du mitbringen solltest, ist die Offenheit, Dich auf Begegnungen mit Menschen einzulassen und eventuelle Berührungsängste abzubauen. Dann wird Deine Zeit bei der Samariterstiftung weit mehr sein als die Überbrückung von Zeit, in der Du vielleicht auf die Ausbildung oder das Studium wartest.
Als Freiwillige oder Freiwilliger in der Samariterstiftung kannst Du Dich für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) entscheiden. Dein Freiwilligendienst wird von allen Bildungsinstitutionen in Deutschland anerkannt und öffnet Dir Türen auf Deinem weiteren Lebensweg.
Lust bekommen auf einen Freiwilligendienst in der Samariterstiftung? Dann bewirb Dich hier direkt!